FAQ = Frequently Asked Questions (häufig gestellte Fragen)
Archiv – Was ist das?
Im Fuß unserer Webpräsenz finden sie als Pulldown-Menü den Archiv-Zugriff, mit dem Hinweise “Wähle den Monat”. Er dient dazu, auch Zugriff auf ältere Beiträge zu erlangen, die mangels Aktualität oben im Content-Bereich nicht mehr angezeigt werden.
Wählen Sie z.B. den Monat “Juni 2015”, dann werden alle Beiträge angezeigt, welche im Juni 2015 veröffentlich wurden.
DWLF-Ausweise – warum ist mein DWLF-Ausweis nicht veröffentlicht?
Im Top-Menü, unterhalb des Headerbildes, unter “DWLF-Ausweise” werden die Ausweise der Helfer veröffentlicht. Wenn Sie DWLF-Helfer sind und Ihr Ausweis sich nicht in der Liste befindet, dann haben Sie der Geschäftsstelle noch kein unterzeichnetes Formblatt “Datenschutz/SCIMUS-Ethik” unterschrieben übersandt. Sie finden dieses im Top-Menü, unter “Downloads” → “Basisinformationen” oder klicken einfach auf nachfolgenden Download-Button.
Download Formular Datenschutz/Scimus-Ethik
DWLF-Ausweise – wie kann man sie auf Gültigkeit überprüfen?
Über die Suchfunktion (kleine Lupe rechts im Top-Menü) kann durch Eingabe einer vorliegenden DWLF-Ausweisnummer überprüft werden, ob es sich um einen gültigen DWLF-Ausweis handelt und ob die eingetragenen Personalien und das Lichtbild mit dem Ausweisinhaber übereinstimmend sind.
Hinweis: einige unserer Helfer möchten aus datenschutzrechtlichen Gründen entweder Lichtbild oder vollen Namen oder beides nicht im Internet zur Verfügung stellen. In solchen Fällen werden dann statt Lichtbilder nur Dummy-Bildchen (männlich/weiblich) und vom Namen der Ausweisinhaber nur die Initialien angegeben.
Ausweisnummern, welche als ungültig gekennzeichnet sind, sind verfallen und dürfen nicht mehr verwendet werden, da in der Regel die Zusammenarbeit zwischen Inhaber und DWLF beendet wurde. Im Zweifel bitten wir um Rückfrage in der Geschäftsstelle.
DWLF-Leistungsprofil
DWLF unterstützt alle, die entschlossen sind sich persönlich und ehrenamtlich auf dem zahnmedizinischen Fachgebiet sich für benachteiligte Bevölkerungsgruppen, in einer Entwicklungspartnerschaft, einzusetzen und die mithelfen wollen, dass ausbalancierte Länder in ausbalancierten Ländergemeinschaften entstehen können – ein wichtiger Garant für den Frieden.
Was DWLF dabei leisten kann und was nicht, finden sie im Topmenü unserer Webpräsenz unter “Einsatz-Guide” -> “DWLF-Leistungsprofil” oder Sie folgen einfach dem folgenden Link:
Einsatzbeitrag – Wozu wird er erhoben?
Einsatzbeiträge werden verwendet für:
- Berufshaftpflichtversicherung*
- Übersetzung der Zertifikate der Einsatzteilnehmer in die von den Einsatzländern bevorzugte Sprache von einem vereidigten Übersetzer
- Entlohnung der Dolmetscher im Einsatzland
- Die Helfer im Gastland für die Logistik
- Transport der Geräte im Gastland
- Reisekostenzuschuss**
- Zusammenstellen und Bereitstellen von Instrumenten und Materialien
Näheres hierzu finden Sie unter Download > Basis-Information:
Fotos und Grafiken – Kann man sie auch größer betrachten?
Ja, klicken Sie hierzu einfach auf das Bild. In den meisten Fällen sollte das gewählte Bild dann in einer sog. Lightbox vergrößert angezeigt werden. Dies funktioniert nicht bei Fotos im Header unserer Seite, bei solchen, welche in Slidern angezeigt werden und bei älteren Beiträgen, welche aus unserer vormaligen Website importiert wurden.
Kategorien-Wolke – Was ist das?
Im Fuß unserer Webpräsenz finden sie eine sog. Kategorien-Wolke. In dieser finden Sie alphabetisch sortierte Begriffe, sog. Kategorien, die unseren Inhalten zugewiesen sind. Der jeweiligen Größe des Begriffs kann man entnehmen, ob die Kategorie häufig oder eher selten vergeben wurde. Je größer der Begriff dargestellt ist, umso häufiger wurde er verwendet.
Klicken Sie auf eine der Kategorien, dann werden im Content-Bereich oben alle dieser Kategorie zugeordneten Artikel, mit Überschrift und Textauszug, angezeigt und können zum Lesen einzeln aufgerufen werden.
Eine ähnliche Funktion hat auch die Kategorie-Auswahl als Pulldown-Menü, im Fuß der Webpräsenz rechts.
Logo der Stiftung – Erklärung
Das Logo der Stiftung zeigt einen stilisierten Globus mit Längen- und Breitengraden, umschlungen von einer Äskulapnatter, dem Symbol für den ärztlichen Berufsstand. In der Mitte sind fünf sich überlappende Rechtecke zu sehen, welche die fünf Kontinente symbolisieren und mittig darunter ein roter Fleck. Er weist auf das erste Einsatzland, Nepal, hin. Umgeben ist das Logo vom Namen der Stiftung in englischer und deutscher Sprache.
Pressespiegel – DWLF -Helfer im Blick der Medien
Tipp: Im Topmenü unserer Webpräsenz finden Sie unter dem Menüpunkt “Unsere Arbeit” auch einen “Pressespiegel”. Sie finden dort Medienberichte zu unserer Arbeit und über Menschen, welche als Zahnärzte und Zahnarzthelfer vor Ort humanitäre Hilfe in der Zahnmedizin leisten. DWLF unterstützt die die Projekte Einsatz-Teams nach Kräften und sorgt für legale Arbeitsvoraussetzungen in den Gastländern.
Sie können auch dem folgenden Link zum Pressespiegel folgen.
Spenden – Wofür werden Sie eingesetzt?
Die Spendengelder werden hauptsächlich verwendet für:
- Beschaffung/Unterhalt fester Zahnstationen,
- Beschaffung/Unterhalt mobile Zahnkliniken,
- Administration/Verwaltung und
- als Einsatzunterstützung.
Zu den Ausschüttungen als Einsatzunterstützung an die “Front”-Helfer:
Sie haben ja Ihren Einsatz größtenteils selbst zu bezahlen. Sie sollen finanzielle Entlastung erfahren, weil manche ohne eine solche gar nicht mithelfen könnten (besonders unsere unentbehrlichen Zahnarzthelfer/-innen, unsere Kämpfer für den Frieden an der Front gemäß der SCIMUS-Ethik (www.scimus-ethik.org).
Das Unterstützungssystem funktioniert aber nur, wenn die Zahnärzteschaft unseren Grundsatz ernst nimmt: “Die Einen spenden und sammeln, damit die anderen ehrenamtlich und legal vor Ort, auf Augenhöhe, den Bedürftigen helfen können.”
Die Höhe der Einsatzunterstützung hängt ausschließlich vom Spendenaufkommen ab. Im Jahr 2015 waren es zwischen 200 und 400 Euro pro Helfer, wobei viele Helfer sogar auf die Auszahlung der Unterstützung verzichten und stattdessen eine Spendenquittung haben wollten. An diese nachträglich: Recht herzlichen Dank!
Zweckgebundene Spenden werden direkt den Projekten/Einsätzen zugeführt, wie sie von den Spendern vorgegeben werden.